Asgard 



Asgard (Heim der Asen), auch als Asgaard bezeichnet, ist der Wohnort des Göttergeschlechts der Asen in der nordischen Mytologie. Es hat seinen Platz in den Zweigen der Weltesche Yggdrasil und liegt somit oberhalb von Midgard, dem Reich der Menschen, und Utgard, dem Heim der Riesen und Trolle. Über die Regenbogenbrücke Bifröst ist Asgard mit Midgard verbunden.


Asgard wird als riesige Burg, eine Art Himmelsreich, beschrieben. Diese besteht laut der Grimnismal, dem zweiten Götterlied der Edda, aus den zwölf Palästen der Götter und ist von unbezwingbaren Mauern umgeben. Die zwölf Himmelsburgen sollen aus Gold und Edelsteinen, die Gitter der Paläste aus goldenen Speeren bestehen; Wände und Fußböden goldgetäfelt, an den Decken die strahlenden Schilde der Helden. Als größte Säle werden Walhalla und Sessrumnir genannt, in denen sich die Helden nach ihrem Tod versammeln. Von seinem Thron Hlidskialf aus kann der Hauptgott Odin alle neun Welten des germanischen Weltbildes überblicken.


Das von den Asen gestürzte Göttergeschlecht der Wanen lebt hingegen in Vanaheimr, was in den meisten Darstellungen zwar ebenfalls Teil des „Himmels“ ist, aber außerhalb Asgards liegt, ebenso Alfheimr, die Heimat der Lichtalben. Selten wird Asgard auch als Teil Midgards dargestellt.







Asgards Erbauung



Asgards Mauern ließen die Götter von einem Steinmetz der Hrimthursen errichten. Er sollte als Belohnung für seine Arbeit die Göttin Freya zur Gattin erhalten, zudem sollten ihm Sonne und Mond gehören. Auf Anraten Lokis setzten die Götter ihm jedoch eine Frist, deren Einhaltung sie für unmöglich hielten, um ihn nicht entlohnen zu müssen. Er sollte den gesamten Bau in nur sechs Monaten, ohne jegliche Hilfe, fertigstellen. Der Reifriese akzeptierte die Bedingungen, bestand aber darauf, sein Pferd Svadilfari einsetzen zu dürfen. Zuerst unsicher, doch durch Loki bestärkt, dass auch ein Pferd dem Baumeister nicht helfen könne, das Werk zeitig zu vollenden, akzeptierten schließlich die Götter auch die Bedingungen des Hrimthurs. Zum Entsetzen der Götter schien es jedoch, dass der Baumeister seinen Teil des Handels einhalten könne – drei Tage vor dem Ende der Frist fehlte nur noch ein Torbogen. Als viel zu hilfreich erwies sich das Pferd Svadilfari, das in der Nacht mächtige Steine für seinen Herren und den Bau beschaffte. Daraufhin verwandelte sich Loki in eine Stute, verführte den Hengst Svadilfari und hielt ihn so von der Arbeit ab. Dadurch wurde die Frist nicht eingehalten. Loki gebar Odins Hengst Thor mit seinem Hammer Mjöllnir erschlagen. Sleipnir. Wütend über die List der Götter, gab sich der Baumeister als einer der Hrimthursen zu erkennen, die mit den Göttern verfeindet waren, und wurde sogleich von Thor mit seinem Hammer Mjöllnir erschlagen.